Existenzgründer im Kosmetikbereich
Standorte: Online Seminar
Preis 490,00€
Als Selbstständiger gibt es einige grundlegende Aspekte, die Sie beachten müssen.
Hier erhalten Sie einen Einblick in das Basiswissen:
• Anmeldungen
Sie müssen Ihren Betrieb bei verschiedenen Stellen anmelden, je nach Rechtsform und Tätigkeit. Dazu gehört in der Regel die Anmeldung beim Gewerbeamt, der Finanzbehörde und ggf. bei der Handelskammer oder der IHK.
• Rechtsformen
Es gibt verschiedene Rechtsformen für Unternehmen, wie zum Beispiel die Einzelunternehmung, die GmbH oder die UG. Jede Rechtsform hat Vor- und Nachteile, die Sie bei der Gründung und im laufenden Betrieb berücksichtigen sollten.
• Finanzwissen
Als Selbstständiger müssen Sie sich auch mit dem Thema Finanzen auseinandersetzen. Dazu gehört zum Beispiel die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung, die Ermittlung Ihrer Betriebskosten und der Umgang mit Steuern. Hier ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit einem Steuerberater oder einer Buchhaltungskraft zusammenzuarbeiten.
• Stundensatzberechnung
Um einen angemessenen Stundensatz zu berechnen, sollten Sie Ihre Betriebskosten und Ihren gewünschten Gewinn berücksichtigen. Eine einfache Formel ist: (Betriebskosten + Gewinn) / Arbeitsstunden = Stundensatz. Hierbei sollten Sie jedoch auch die Konkurrenz im Auge behalten und ggf. Ihr Angebot entsprechend anpassen.
• Versicherungen
Als Selbstständiger sollten Sie sich über verschiedene Versicherungen Gedanken machen, wie z.B. die Betriebshaftpflichtversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung oder die Krankenversicherung. Auch die Versicherung von Mitarbeitern ist ein wichtiger Aspekt.
Sich selbstständig zu machen ist eine große Entscheidung und bedarf einiges an Wissen, um Entscheidungen für die eigene berufliche Zukunft optimal treffen zu können. In diesem Kurs geben wir Ihnen die Sicherheit, die Sie benötigen um alle Entscheidungen vor- und zu Beginn Ihre Selbstständigkeit benötigen. Unsere kompetenten DozentInnen beantworten Ihnen zudem noch alle aufkommenden Fragen im online Seminar.
In 3x 90 Minuten werden unsere Dozenten mit Ihnen alle Kapitel durchgehen und ihre praxisnahen Erfahrungen mit Ihnen teilen.
benötigte Materialien:
Video, Kamera, Zettel , Stift
Sonntag, 4. Juni 2023 8:30 – 10:00 Webseminar (Markéta Tutzauer)
Montag, 5. Juni 2023 8:30 – 10:00 Webseminar (Markéta Tutzauer)
Dienstag, 6. Juni 2023 8:30 – 10:00 Webseminar (Markéta Tutzauer)
Montag, 3. Juli 2023 19:00 – 20:30 Webseminar (Denis Lindner)
Dienstag, 4. Juli 2023 19:00 – 20:30 Webseminar (Denis Lindner)
Mittwoch, 5. Juli 2023 19:00 – 20:30 Webseminar (Denis Lindner)